Workshops mit der SET-Methode für knifflige Situationen
Gesprächsführung bei emotional instabilen Patienten
In kniffligen Situationen Sicherheit mit der SET-Methode gewinnen
Bildungswerk Irsee der Bayerischen Bezirke, Workshop
24. bis 26.07.2023 in Irsee (Nähe Kaufbeuren/Schwaben)
3 Tage im Kloster Irsee: Workshop mit Unterkunft & Verpflegung
Folgetermin 24. bis 26. Juni 2024 (Mo – Mi)
www.bildungswerk-irsee.de
Emotional instabile Eltern
Mit „Kritik ohne Angriff“ Konfliktspiralen vermeiden
29. September 2023 (Fr) bei INPUT in München
Folgetermin 13. März 2024 (Mi) bei INPUT in München
weitere Infos bei www.inputseminare.de
www.inputseminare.de/Fortbildungen/Emotional-instabile-Eltern
Emotional instabile und aggressive Jugendliche
18. und 19. Oktober 2023 (Mi+Do) bei INPUT in München
Folgetermin 17. + 18. Oktober 2024 (Do+Fr) bei INPUT in München
weitere Infos bei www.inputseminare.de
Was kann für Problemkunden „typisch“ sein?
- Kleinere Probleme und Störungen werden massiv übertrieben
- Verhalten wirkt häufig irrational. Ein handlungsleitender „roter Faden“ ist zunächst nicht erkennbar
- Impulshaftes Verhalten wird wenig kontrolliert
- Gefühlsmäßiges Unbeteiligtsein gegenüber anderen
- Verhalten ändert sich trotz häufiger nachteiligter Ergebnisse wenig
Ein Training zur SET-Methode
kombiniert Coaching, Supervision, Psychoanalyse und Sozialarbeit. Ich biete eine rasch erlernbare „light-Version“ von Gesprächstechniken, die aus Methoden der Psychotherapie abgeleitet sind. Mit der SET-Methode können Beweggründe für emotionale Schwankungen und Aggressionen verstanden werden, um daraus Handlungsstrategien zu entwickeln. Sie ist bei emotional instabilen und aggressiven Menschen besonders wirksam. Sie erhalten in einem Training Handwerkszeug, um bei konkreten schwierigen Situationen Aggressionen zu mindern, Lösungen zu finden bzw. Kompromisse zu erarbeiten.
Was ist die SET-Methode? Kritik ohne Angriff
Die SET-Methode entstammt ursprünglich der Therapie von Persönlichkeitsstörungen (Kreismann/Straus). SET bedeutet:
S = Support (Unterstützung)
E = Empathy (Empathie/Einfühlungsvermögen)
T = Truth (Wahrheit)
Die sensible Kombination dieser drei Elemente in der Gesprächsführung motiviert und konfrontiert Ihren Gesprächspartner. Sie brauchen Ihren Problemkunden nicht zu „therapieren“. Es reicht, wenn Sie neue Lösungen der Gesprächsführung finden.
Die SET-Methode habe ich auf Teamkonflikte angepasst.
In meinem Buch: „Teamkonflikte erkennen und lösen“ heisst sie
„Kritik ohne Angriff“